Bayerischer Brandschutz

Brandschutzordnung DIN 14096

Festlegung von Regeln und Maßnahmen für den Brandschutz, inklusive Notfallanweisungen.

Brandschutzordnung DIN 14096 – Ihr Fundament für Sicherheit

Die Brandschutzordnung nach DIN 14096 ist ein wichtiges Instrument für den vorbeugenden Brandschutz in Gebäuden und Betrieben. Sie gliedert sich in drei Teile, die jeweils unterschiedliche Zielgruppen ansprechen und spezifische Informationen enthalten,

Bedeutung und Ziele 

 

Die Brandschutzordnung dient dazu:

  • Leben zu schützen und Sachwerte vor Brandschäden zu bewahren

  • Klare Regelungen und Verhaltensmaßnahmen für den Brandfall zu definieren

  • Eine effektive Vorbereitung auf den Ernstfall zu ermöglichen3

Durch die Umsetzung einer gut strukturierten Brandschutzordnung nach DIN 14096 können Unternehmen und Einrichtungen einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit aller Personen in ihren Gebäuden leisten und gleichzeitig gesetzliche Anforderungen erfüllen.

Brandschutzordnung Teil A

  • Richtet sich an alle Personen im Gebäude oder Betrieb

  • Enthält einen Aushang „Verhalten im Brandfall“ mit schlagwortartigen Anweisungen und grafischen Sicherheitszeichen

  • Umfasst eine DIN A4-Seite und muss öffentlich ausgehängt werden

Brandschutzordnung Teil B

  • Zielgruppe sind Personen, die sich regelmäßig im Gebäude aufhalten (z.B. Mitarbeiter)

  • Beinhaltet detaillierte Informationen zur Brandverhütung und zum Verhalten im Brandfall

  • Umfasst Maßnahmen zur Verhinderung von Brand- und Rauchausbreitung sowie zur Freihaltung von Flucht- und Rettungswegen

Brandschutzordnung Teil C

  • Richtet sich an Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben

  • Beschreibt die Struktur der Brandschutzorganisation

  • Enthält spezifische Handlungsanweisungen für Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte sowie Brandschutzhelfe