Bayerischer Brandschutz
Feuerwehrpläne DIN 14095
Erstellung von Plänen zur Unterstützung der Feuerwehr im Brandfall gemäß DIN 14095.
Feuerwehrpläne DIN 14095 – Ihr Fundament für Sicherheit
Feuerwehrpläne nach DIN 14095 sind unverzichtbare Hilfsmittel für die Feuerwehr im Einsatzfall. Sie bieten eine schnelle Orientierung und ermöglichen eine effiziente Brandbekämpfung in Gebäuden und Anlagen.
Zweck und Inhalt
Feuerwehrpläne dienen dazu:
-
Die Einsatzvorbereitung zu unterstützen
-
Eine rasche Orientierung am Einsatzort zu ermöglichen
-
Die Lagebeurteilung zu erleichtern
Sie enthalten wichtige Informationen wie:
-
Gebäudestruktur und Raumaufteilung
-
Standorte von Brandschutzeinrichtungen
-
Zugangs- und Angriffswege
-
Gefahrenstellen und besondere Risikobereiche
-
Löschwasserversorgung
Aktuelle Norm
Die aktuell gültige Norm ist die DIN 14095:2024-02, die im Februar 2024 in Kraft getreten ist. Sie ersetzt die vorherige Version von 2007 und beinhaltet einige wichtige Änderungen:
-
Ergänzung von Begriffen
-
Überarbeitung der allgemeinen Anforderungen
-
Vollständige Überarbeitung von Planarten und -inhalten
-
Präzisierung der Planausführung
-
Aufnahme von Näherungswerten für RGB- und CMYK-Farbwerte
-
Neuer informativer Anhang zu georeferenzierter Darstellung
Anforderung an die Ausführung
-
Format: In der Regel DIN A3 Querformat oder DIN A4 Hochformat
-
Weißer Hintergrund
-
Maßstabsgetreue Darstellung
-
Einheitliche Symbole und Farben gemäß Norm
-
Richtungspfeil nach Norden auf allen Teilplänen
-
Legende für Hinweise und Erklärungen
Bedeutung und Pflege
Feuerwehrpläne sind für viele Objekte gesetzlich vorgeschrieben. Sie müssen:
-
Von der örtlichen Feuerwehr abgenommen werden
-
Alle zwei Jahre überprüft und ggf. aktualisiert werden
-
Bei baulichen Änderungen sofort angepasst werden
Durch die Bereitstellung aktueller und normgerechter Feuerwehrpläne leisten Gebäudebetreiber einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und erfüllen gleichzeitig ihre gesetzlichen Verpflichtungen.