Bayerischer Brandschutz

Flucht- und Rettungsplan

Detaillierte Orientierungshilfen, die die Positionen von Meldeeinrichtungen und Fluchtwegen klar und verständlich darstellen.

Flucht und Rettungsplan – Ihr Fundament für Sicherheit

Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601 sind wichtige Sicherheitsdokumente, die in Gebäuden Leben retten können. Sie bieten eine schnelle Orientierung im Notfall und sind für viele Betriebe gesetzlich vorgeschrieben.

Inhalt und Gestaltung

Ein Flucht- und Rettungsplan nach DIN ISO 23601 muss folgende Elemente enthalten:

  • Überschrift

  • Detailplan mit vereinfachtem Grundriss

  • Übersichtsplan des Gebäudes

  • Kennzeichnung des Betrachterstandorts

  • Flucht- und Rettungswege mit Richtungspfeilen

  • Standorte von Brandschutz- und Erste-Hilfe-Einrichtungen

  • Verhaltensregeln für Brand- und Unfallsituationen

  • Legende der verwendeten Sicherheitszeichen

  • Angaben zu Objekt, Etage und Planersteller

Die Gestaltung muss einheitlich auf weißem oder fluoreszierend weißem Hintergrund erfolgen. Alle Informationen müssen farbig, gut lesbar und leicht verständlich dargestellt werden.

Bedeutung und Vorteile

  • Ermöglichen schnelle Selbstrettung im Gefahrenfall

  • Unterstützen Einsatzkräfte bei der Orientierung

  • Erfüllen gesetzliche Anforderungen zum Arbeitsschutz

  • Tragen zur Sicherheit von Mitarbeitern und Besuchern bei

Die Erstellung sollte durch qualifizierte Personen mit Kenntnissen der relevanten Normen erfolgen. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich die Beauftragung von Experten oder eine entsprechende Weiterbildung.

Durch die Bereitstellung aktueller und normgerechter Flucht- und Rettungspläne leisten Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit aller Personen in ihren Gebäuden und erfüllen gleichzeitig ihre gesetzlichen Verpflichtungen.